Achtung: Setze die Sicherheit an die erste Stelle, um die atemberaubenden Bilder von Blitzen in deiner Landschaftsfotografie einzufangen

Nur wenige Dinge in der Natur sind so dramatisch und unvorhersehbar wie Blitze – oder so gefährlich. Je mehr du über Blitze weißt, wie du sie vorhersehen kannst und wie du dich in ihrer Gegenwart verhältst, desto sicherer bist du und desto mehr Erfolg wirst du beim Fotografieren von Blitzen haben.

Die „schockierenden“ Wahrheiten über Blitze

Ein Blitz ist eine atmosphärische Manifestation der Binsenweisheit, dass sich Gegensätze anziehen. In der Natur kommt es zu einem Funken, wenn zwei entgegengesetzt geladene Objekte in die Nähe kommen. Wenn du zum Beispiel einen Schock bekommst, wenn du einen Türknauf berührst, bist du in kleinem Maßstab vom Blitz getroffen worden.

Bei einem Gewitter entstehen durch die Auf- und Abwärtsströmung der atmosphärischen Konvektion Turbulenzen, die die Moleküle in der Luft durcheinander bringen und ihnen die negativ geladenen Elektronen entziehen. Leichtere, positiv geladene Moleküle werden in den Aufwinden der Konvektion nach oben getragen, während die schwereren, negativ geladenen Moleküle am Boden der Wolke bleiben. Schon bald ist die Wolke elektrisch polarisiert und an der Spitze positiver geladen als an der Basis.

Die Natur wählt immer den einfachsten Weg. Wenn der einfachste Weg zum elektrischen Gleichgewicht zwischen der Wolkenspitze und dem Boden verläuft, entstehen Blitze innerhalb der Wolke. Befindet er sich zwischen zwei verschiedenen Wolken, spricht man von Wolkenblitzen. Wenn der einfachste Weg zum Gleichgewicht zwischen der Wolke und dem Boden verläuft, kommt es seltener zu Wolkenblitzen.

Ein Foto von Blitzen bei Sonnenuntergang.

Mit dem Blitz kommt der Donner, das Geräusch von Luft, die sich explosionsartig ausdehnt, wenn sie durch einen 50.000 Grad heißen Stromstoß erhitzt wird. Der Donner bewegt sich mit der Geschwindigkeit des Schalls, d. h. mit etwa 750 Meilen pro Stunde (ca. 1.207 km/h), während der Blitz mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, d. h. mit mehr als 186.000 Meilen (ca. 299.338 km) pro Sekunde.

Wenn wir wissen, dass der Donner zur gleichen Zeit wie der Blitz auftrat und wie schnell sich beide bewegen, können wir die ungefähre Entfernung des Blitzes berechnen. Während wir den Blitz sofort sehen, braucht der Donner etwa fünf Sekunden, um eine Meile zurückzulegen. Wenn du die Anzahl der Sekunden zwischen dem Blitz und dem Donner durch 5 teilst, erhältst du die Entfernung des Blitzes in Meilen.

Wie du Blitze sicher fotografierst

Die Tausenden von Menschen, die jedes Jahr vom Blitz getötet werden, haben eines gemeinsam: Keiner hat geglaubt, vom Blitz getroffen zu werden. Der sicherste Ort bei einem Gewitter ist ein vollständig geschlossenes Gebäude oder ein Fahrzeug mit Metallrahmen (das hat nichts mit den Reifen zu tun), mit geschlossenen Fenstern und weit weg von Fenstern, Sanitäranlagen, Kabeln und Elektronik.

Der sicherste Weg, vom Blitz getroffen zu werden, ist, sich während eines Gewitters im Freien aufzuhalten, aber um Blitze zu fotografieren, muss man normalerweise draußen sein. Es gibt zwar keine völlig sichere Methode, Blitze zu fotografieren, aber es schadet nicht, wenn du deine Chancen erhöhst, nicht verletzt zu werden.

Die meisten Blitze schlagen in einem Radius von sechs Meilen um den vorherigen Einschlag ein, aber es gibt auch Blitze, die viel weiter vom Gewitter entfernt sind. Da der Donner normalerweise nicht weiter als 10 Meilen (ca. 16 km) zu hören ist, solltest du, wenn du den Donner hörst, ins Haus gehen und dort mindestens 30 Minuten bleiben, bis der Donner aufhört.

Wenn du dich unbedingt draußen aufhalten musst, wenn ein Blitz in der Nähe ist oder wenn du einfach draußen festsitzt und keinen Unterschlupf findest, dann geht Sicherheit vor!

Was du wissen und tun solltest, um beim Fotografieren von Blitzen sicherer zu sein:

  • Einem Blitzschlag geht oft eine statische Elektrizität voraus, die dir die Haare zu Berge stehen lässt.
  • Meide hoch gelegene Gebiete.
  • Vermeide exponierte Stellen.
  • Vermeide Metall und Elektronik.
  • Vermeide Beton, der oft mit Metall verstärkt ist.
  • Vermeide hohe, isolierte Objekte wie Bäume und offene Strukturen (und Stative).
  • Vermeide Wasser.
  • Halte einen Mindestabstand von 15 Fuß zu anderen Menschen ein.
  • Lege dich nicht hin.
  • Wenn du von Bäumen umgeben bist, halte dich in der Nähe von kürzeren Bäumen auf, so weit wie möglich von den Stämmen entfernt.
  • Schuhe mit Gummisohlen bieten keinen Schutz.
  • Als letzten Ausweg kannst du dich auf die Fußballen hocken, die Füße zusammenlegen und die Hände über die Ohren halten.

Ausrüstung zum Fotografieren von Blitzen

Wenn du nach Abwägung aller Risiken immer noch gerne Blitze fotografieren möchtest, musst du dich ausrüsten. Aufgrund des extremen Kontrasts zwischen der Dunkelheit und den leuchtenden Blitzen musst du beim Fotografieren von Blitzen in der Nacht nur deine Kamera in die richtige Richtung halten, eine Verschlusszeit von mehreren Sekunden wählen und hoffen, dass der Blitz zündet, solange der Verschluss offen ist – ganz einfach.

Das Fotografieren von Blitzen bei Tageslicht ist problematischer. Normalerweise ist er vorbei, bevor du reagieren kannst. Wenn du also Erfolg hast, indem du einfach zuschaust und klickst, ist das wahrscheinlich nur Glück. Die Verwendung eines Neutraldichtefilters, um die Belichtungszeit auf mehrere Sekunden zu verlängern, hört sich in der Theorie gut an, aber bei Tageslicht hat ein Blitz, dessen Lebensdauer in Millisekunden gemessen wird und der mit einer Belichtungszeit von wenigen Sekunden aufgenommen wird, mit ziemlicher Sicherheit nicht den nötigen Kontrast, um auf einem Bild zu erscheinen.

Ein Blitzsensor ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Blitzfotografie. Dieses Gerät wird am Blitzschuh befestigt und mit dem Fernbedienungsanschluss deiner Kamera verbunden (wo du dein Fernbedienungskabel einsteckst). Der Sensor erkennt die sichtbaren und/oder infraroten Wellenlängen eines Blitzes und löst den Auslöser fast sofort aus. Es gibt viele Geräte, die behaupten, Blitze einfangen zu können, aber einige sind viel besser als andere. Anstatt den Marketingaussagen der Hersteller zu vertrauen (die sich als unzuverlässig erwiesen haben), solltest du jemanden finden, der ein solches Gerät benutzt hat und es empfehlen kann. Wenn das nicht der Fall ist, lies die Bewertungen des Sensors (zähle nicht nur die Bewertungssterne). Von den vielen Blitzsensoren, die zur Auswahl stehen, ist der Lightning Trigger von Stepping Stone Products meiner Erfahrung nach der zuverlässigste und ich empfehle ihn allen meinen Workshopteilnehmern.

Blitze sind schnell – sehr, sehr schnell – und je schneller der Auslöser deiner Kamera nach dem Auslösebefehl reagiert, desto erfolgreicher wirst du sein. Die Verzögerung zwischen dem Klick-Befehl (egal, ob dein Finger den Auslöser drückt, ein Fernauslöser oder ein Blitzsensor) und dem Auslösen des Verschlusses wird „Auslöseverzögerung“ genannt.

Im Allgemeinen haben Kameras mit Wechselobjektiven (spiegellose und DSLR-Kameras) die schnellste Auslöseverzögerung. Aber selbst bei diesen Kameras ist es überraschend, wie stark die Auslöseverzögerung von Hersteller zu Hersteller und sogar zwischen den Modellen desselben Herstellers variiert.

Idealerweise sollte die Auslöseverzögerung deiner Kamera 60 Millisekunden (0,06 Sekunden) oder kürzer sein, aber 120 Millisekunden (0,12 Sekunden) sind normalerweise schnell genug. Die meisten der Top-Kameras von Sony, Nikon und Canon sind schnell genug.

Die Auslöseverzögerung kann je nach Modell des Herstellers variieren. Meine Sony a7R IV mag zwar die schnellste Kamera auf dem Markt sein, aber meine ursprüngliche a7R war ungewöhnlich langsam, also musst du die Auslöseverzögerung deines Modells überprüfen. Leider steht die Auslöseverzögerung normalerweise nicht in den Herstellerangaben.

Die Auslöseverzögerung variiert sehr stark, je nachdem, wie deine Kamera eingestellt ist. Um das „Denken“ der Kamera vor dem Auslösen zu minimieren, solltest du den Fokus und die Belichtungsmessung manuell einstellen. Wenn deine Kamera eine Option für einen elektronischen Vorhang bietet (wie meine Sony-Kameras), solltest du sie nutzen.

Zusätzlich zu einem Blitzsensor und einer schnellen Kamera brauchst du:

  • Ein stabiles Stativ und einen Kopf. Beim Fotografieren von Blitzen geht es vor allem darum, mit der Kamera zu warten, bis sie schussbereit ist.
  • Regenkleidung, die dich von Kopf bis Fuß trocken hält.
  • Ein Regenschirm schützt deine Kamera und den Blitzsensor (manche sind nicht wasserdicht), während du im Regen wartest und deine Bilder machst. Ich benutze selten einen Regenschirm, denn wenn der Blitz in der gleichen Zelle einschlägt, in der ich nass werde, bin ich zu nah dran.
  • Gegenlichtblende, um einen Teil der Regentropfen abzuschirmen, die sich auf der Frontlinse deines Objektivs sammeln könnten.
  • Neutraldichtefilter und/oder Polfilter, um die Verschlusszeit in den idealen Bereich zu verlängern (mehr dazu später).
  • Eine Mülltüte, um deine Kamera und den Blitzsensor trocken zu halten, während du einen Regenschauer abwartest.
  • Mit einer regenfesten Kamerajacke kann deine Kamera vielleicht weiter fotografieren, während du dich im Auto versteckst.
  • Zusätzliche Batterien für den Blitzsensor, denn Vorsicht ist besser als Nachsicht.
  • Zusätzliche Speicherkarten. Die Karten füllen sich schnell, wenn ein Gewitter sehr nah oder aktiv ist und dein Blitzsensor 30 Blitze pro Minute erkennt (auch wenn nur wenige oder gar keine Blitze zu sehen sind).
  • Ein Handtuch.

Blitze fotografieren: Das Foto schießen

Auch wenn du Blitze von deiner Veranda aus fotografieren kannst, ist es meist am besten, eine schöne Szene zu wählen und das Wetter zu beobachten, damit du den Blitz mit einem tollen Vordergrund einfangen kannst.

Ich empfehle dir dringend, diese Blitzszenen im Voraus auszukundschaften, nicht nur nach möglichen Motiven, sondern auch nach sicheren Orten zum Aufstellen, Fluchtwegen und Rückzugsmöglichkeiten, falls die Blitze zu nahe kommen. Ich versuche, nie weiter als einen kurzen Sprint von meinem Auto aus zu fotografieren.

Wenn du dort bist, solltest du nicht warten, bis du einen Blitz siehst, bevor du deine Ausrüstung vorbereitest. Wenn der Himmel auch nur ein bisschen vielversprechend aussieht, bereite alles vor: Stativ raus, Kamera und Objektiv montiert, Blitzsensor angebracht. Teste dann deinen Sensor, um sicherzugehen, dass er auslöst – du kannst dir nicht vorstellen, wie leicht man eine Kleinigkeit übersieht und sich wundert, warum der Blitz auslöst, deine Kamera aber nicht. Ich teste meine Blitzauslöser mit einer Infrarot-Fernbedienung oder mit dem Blitz von meiner iPhone-Kamera.

Das Schwierigste beim Fotografieren von Blitzen ist die richtige Verschlusszeit. Bei einer zu kurzen Verschlusszeit riskierst du, die Blitze zu verpassen; bei einer zu langen Verschlusszeit riskierst du, die Blitze zu verwaschen. Meine angestrebte Verschlusszeit ist normalerweise 1/8 Sekunde plus oder minus 1/8 Sekunde – lang genug, um mehrere Blitze zu erfassen, aber nicht so lang, dass ich riskiere, die Blitze zu verwischen.

Wenn der Himmel relativ hell ist, kann eine Verkürzung auf 1/20 Sek. die Blitze besser hervorheben als 1/8 Sek. Wenn der Himmel hingegen extrem dunkel ist und die Blitze wie wild um sich schlagen, kann eine Verlängerung auf 1/4 Sekunde deine Chancen erhöhen, mehrere Blitze zu erwischen.

Selbst mit einem Polfilter muss ich manchmal auf ISO 50 und ƒ/16 oder weniger abblenden, um die optimale Verschlusszeit zu erreichen. In solchen Situationen ist ein Neutraldichtefilter eine große Hilfe, aber achte darauf, dass du die Verschlusszeit nicht länger als nötig verlängerst.

Blitze schlagen am ehesten in oder in der Nähe der grauen Vorhänge (die deutlich als entfernter Regen zu erkennen sind) ein, die unter den dunklen Wolken hängen – nicht nur in der Nähe des Zentrums, sondern oft auch am Rande oder direkt außerhalb. Bei den dunkelsten und höchsten Wolken ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz einschlägt, am größten. Wenn du in dem Gewitter bist, das du fotografierst, bist du zu nah dran.

Das beste Objektiv für Blitze ist in der Regel ein mittleres Zoom, z. B. ein 24-70 mm oder 24-105 mm. Wenn du zu deinem 16-35 mm (oder breiter) greifst, bist du zu nah dran.

Ich beginne in der Regel mit einem relativ weiten Bildausschnitt, aber wenn ich sicher bin, dass ich ein paar gute Blitze eingefangen habe, stelle ich den Bildausschnitt enger ein. Dieses engere Sichtfeld kann zwar die Anzahl der Bilder mit Blitzen verringern, aber die Blitze, die ich einfange, sind viel größer im Bild.

Hier sind ein paar weitere Punkte, die du beim Fotografieren von Blitzen beachten solltest:

  • Identifiziere die wahrscheinlichste Blitzzelle und finde die beste Komposition, die sie einschließt.
  • Je mehr Auflösung du hast, desto lockerer kannst du komponieren und später auf die beste Komposition zuschneiden.
  • Nimm nicht zu viel Platz über dem Blitz ein – der häufigste Anfängerfehler, den ich sehe, ist zu viel Himmel und Wolken im Bild. Ich mag es, wenn meine Blitze knapp unterhalb des oberen Bildrandes entstehen.
  • Der zweithäufigste Anfängerfehler, den ich sehe, ist ein oben abgeschnittener Blitz. Achte auf die Höhe, aus der der Blitz kommt und versuche, genug Wolken einzubeziehen, um den Ausgangspunkt des Blitzes zu erwischen. Wenn du sehr weit schießt und trotzdem nicht alle Blitze erwischst, dann lauf weg!
  • Vergiss nicht, einige vertikale Kompositionen auszuprobieren.

Beim Fotografieren von Blitzen muss man viel herumstehen, aber Gewitter bewegen sich. Je mehr du den Himmel im Auge behältst, desto besser gelingt es dir, die Blitze im Bild zu behalten, wenn sich das Gewitter bewegt. Das Licht kann sich um mehrere Blendenstufen verändern, wenn sich das Gewitter bewegt, verstärkt oder abschwächt. Beobachte deine Umgebung auf aktive Zellen, die hinter dir aufziehen.

Regenbögen folgen oft auf Blitze

Wenn ein Blitz das Hauptgericht ist, ist ein Regenbogen das Dessert. Das Rezept ist einfach: Sonnenlicht auf Regentropfen, wenn die Sonne hinter dir und weniger als 42 Grad über dem Horizont steht.

Da Gewitter in der Regel schauerartig sind, solltest du dich beim Fotografieren von Blitzen immer auf die Möglichkeit vorbereiten, dass die Sonne durchbricht, während der Regen noch fällt. Eines der ersten Dinge, die ich tue, wenn ich mich für eine Blitzaufnahme einrichte, ist, mir zu merken, wo ein Regenbogen auftauchen würde und die Komposition im Kopf vorzubereiten.

Ein Regenbogen bildet einen Kreis von 42 Grad um den antisolaren Punkt. (Für den antisolaren Punkt stellst du dir eine Linie von der Sonne durch deinen Kopf und zwischen deinen Augen hindurch vor), sodass dein Schatten immer auf die Mitte des Regenbogens zeigt. Wenn du beim Fotografieren eines Blitzes einen Polarisator benutzt hast, vergiss nicht, seine Ausrichtung zu überprüfen – oder nimm ihn einfach ab, wenn ein Regenbogen auftaucht.

Sicherheit beim Fotografieren von Blitzen

Blitze zu fotografieren kann aufregend sein, aber manchmal überwiegt der Wunsch, ein Foto zu machen, den gesunden Menschenverstand. Sei klug, geh kein Risiko ein und lebe, um einen weiteren Tag zu fotografieren.

Amelie

Hi, ich bin Amelie und möchte liebe das Fotografieren. Schon mit 10 Jahren schenkte mir mein Großvater eine Digitalkamera und ich begann, alles zu knipsen, was mir vor die Linse kam. Jetzt möchte ich die besten Bilder aus meinem Alltag und von Reisen festhalten. Dazu findest du immer einige nützliche Informationen zu den Motiven.

Schau dich gern auf meinem Blog um!

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert